Michael Hahn vertritt deutsche Farben bei der IJSO
Jedes Jahr nehmen in Deutschland mehr als 5000 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren am nationalen Wettbewerb der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teil. Im Unterrichtsfach „Angewandte Biowissenschaften“ schrieb der damalige Neuntklässler Michael Hahn (jetzt 10E) im Dezember 2023 die erste Runde mit und qualifizierte sich im vierstufigen Auswahlverfahren schließlich für das sechsköpfige Nationalteam.
Die 21. Internationale JuniorScienceOlympiade fand dann Anfang Dezember in Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens, statt. Innerhalb von zehn Tagen waren für die etwa dreihundert Teilnehmenden insgesamt drei dreistündige Klausuren in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zu bewältigen, nämlich eine Multiple-Choice-, eine Theorie- und eine Praxisklausur, wobei letztere in Dreiergruppen geschrieben wurde. An den freien Tagen, an denen die Betreuer der Nationsteams die Aufgaben der Schüler aus dem Englischen in die Muttersprache der Teilnehmenden übersetzten, standen Besichtigungen für die Schüler aus über 50 Ländern an. Ziele waren etwa das Schloss Peleş und der Palast des Volkes. Zwischen den Schülern bestand reger Austausch; zwischen den Schülern und ihren Betreuern bestand ein striktes Kontaktverbot, nachdem diese die Klausuren übersetzt hatten.
Bei der festlichen Abschlussfeier wurden die besten teilnehmenden Jugendlichen mit einer Medaille ausgezeichnet. Die besten zehn Prozent erhalten eine Goldmedaille, die folgenden zwanzig Prozent Silber und weitere dreißig Prozent Bronze. Deutschland holte drei Silber- und drei Bronzemedaillen, unter den Silbermedaillengewinnern war auch Michael.
Herzlichen Glückwunsch!